

Beschreibung
Besonders nach deutlicher Gewichtsreduktion kann es zu einer Erschlaffung der Oberschenkelhaut, insbesondere an den Innenseiten, kommen. Bildet sich dann eine hängende Falte aus kann diese nur durch eine Straffung beseitigt werden.
Verfahren
Bei der Oberschenkelstraffung wird der Hautüberschuss über einen Schnitt, der in der natürlichen Falte am inneren Oberschenkel liegt, entfernt. Ist noch ein Fettgewebsüberschuss vorhanden wird dieser vorab abgesaugt. Mit inneren stabilisierenden Nähten fixiert man die Haut um ein erneutes Absinken zu verhindern. Nach dem Eingriff muss für 2 Wochen ein Kompressionsverband getragen werden. Da die Oberschenkelinnenseite eine relativ sensible Region ist wird man in den ersten Tagen nach der Operation ein Schmerzmittel verabreichen. Je nach beruflicher Tätigkeit sollte man eine entsprechende Erholungszeit einplanen.
Nachbehandlung
Nach dem Eingriff muss für 2 Wochen ein Kompressionsverband getragen werden. Da die Oberschenkelinnenseite eine relativ sensible Region ist wird man in den ersten Tagen nach der Operation ein Schmerzmittel verabreichen. Je nach beruflicher Tätigkeit sollte man ein paar freie Tage einplanen.
Übersicht
Vor dem Eingriff
Keine Blut verdünnende Medikamente (z.B. Aspirin, ASS, etc.) 2 Wochen zuvor
Klinikaufenthalt
stationär, 1 Tag
Dauer des Eingriffs
ca. 2 Stunden
Anästhesie
Vollnarkose
Nach dem Eingriff
für 2 Wochen Kompressionsmieder, Schmerzmittel in den ersten Tagen. Fadenentfernung nach 10 – 14 Tagen
Arbeits-/ gesellschaftsfähig
nach 1 – 2 Wochen. Sport, Solarium, Sauna nach 5 Wochen