Eine Oberarmstraffung, auch bekannt als Brachioplastik, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssige Haut und Fettgewebe im Bereich der Oberarme zu entfernen und das Erscheinungsbild der Arme zu straffen und zu verjüngen. Diese Operation wird oft von Menschen in Betracht gezogen, die mit schlaffen oder hängenden Oberarmen kämpfen, die durch Gewichtsverlust, Hautalterung oder genetische Veranlagung verursacht werden können.
Die Brachioplastik kann entweder durch eine Fettabsaugung, eine Hautstraffung oder eine Kombination aus beidem durchgeführt werden, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten. Während des Eingriffs erfolgt ein Schnitt an der Innenseite des Oberarms, um überschüssige Haut und Fettgewebe zu entfernen. Anschließend wird die Haut gestrafft und die Wunde vernäht. Um sichtbare Narben zu vermeiden, kann die Fettabsaugung im Bereich der Oberarme auch mit einer BodyTite-Behandlung kombiniert werden. Erholungszeit 1-2 Wochen. Örtliche Betäubung oder Vollnarkose je nach Art des Eingriffes.
Kosten Oberarmstraffung ab 4500€
Das Gespräch mit dem Facharzt
Voraussetzung für einen gelungenen Eingriff ist ein ausführliches Gespräch über die Details der Operation und mögliche Komplikationen. Nutzen Sie die Gelegenheit, alle wichtigen Fragen zu klären. Schreiben Sie auf, was Sie wissen wollen. Nehmen Sie eventuell eine Begleitperson mit. Falls nach dem Gespräch noch Fragen offen bleiben, vereinbaren Sie einen weiteren Termin oder rufen Sie Ihren Arzt an. Zwischen Vorgespräch und Operation sollte genügend Bedenkzeit liegen.
Vor der Operation wird Dr. med. Friedrich Knam, Facharzt für Plastische Chirurgie, mit Ihnen eine Einwilligungserklärung besprechen. Diese enthält Ihre persönlichen Daten, eine Aufklärung über die Art der Behandlung und die besprochenen möglichen Komplikationen. Sie erklären sich durch Ihre Unterschrift mit dem Eingriff einverstanden und versichern, dass Sie über die Risiken aufgeklärt wurden.
Falls es zu Komplikationen kommt oder Sie mit dem Ergebnis des Eingriffs unzufrieden sind, kann es zu Folge-Operationen kommen. Bei „medizinisch nicht indizierten ästhetischen Operationen“ (SGB V § 52) ist die gesetzliche Krankenversicherung verpflichtet, Sie bei schicksalhaften Komplikationen, die der Arzt nicht verschuldet hat, an den Kosten der Folge-Operationen angemessen zu beteiligen. Vor dem ersten Eingriff können Sie sich gegen das Risiko dieser Folgekosten versichern. Fragen Sie uns nach dieser Möglichkeit.
Original Patientstimme zum Thema Oberarmstraffung:
Nach langer Überlegung und vielen Zweifeln hatte ich mich für eine Oberarmstraffung bei Dr. Knam entschieden. Nach einer Abnahme von 40 kg störte mich die hängende Haut an den Armen sehr. Das Beratungsgespräch war ausführlich und es wurde nichts beschönigt. Das Ergebnis der OP ist sehr gut. Ich hatte keine Blutergüsse und größere Schwellungen. Vorsorglich blieb ich über Nacht in der Klinik. Dort fühlte ich mich aufgehoben. Dr. Knam war auch die folgende Zeit außerhalb der Nachsorgeterminen telefonisch erreichbar gewesen. Bis auf eine kleine Stelle unter der Achsel, aus der Flüssigkeit austrat und die zunächst nicht heilen wollte, gab es keine Komplikationen. Nach kurzer Zeit heilte diese jedoch auch gut aus. Ich bin schon jetzt mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Meine Narbe wird beim Nachreifen noch blasser werden und ist schon jetzt schön schmal. Die Arme sind toll geworden. Ich kann es manchmal noch gar nicht glauben. Vielen Dank für alles.